Einzigartige, florale 3D 
Mixed-Media-Kunst

Von der Schönheit der Natur inspirierte, lebendige und farbenfrohe Kunstwerke für dein Zuhause!

Florale Kunst ...

... ein Begriff, mit dem nicht jeder etwas anfangen kann. Aus gutem Grund, ich habe in meinem kreativen Schaffen eine Stilrichtung gefunden, die meine Leidenschaft für Blumen mit Kunst verbindet. Meinen Stil mit Worten zu beschreiben, ist aber gar nicht so einfach. Da ich verschiedene Materialien, Techniken und Werkzeuge verwende, fallen meine Arbeiten in den Bereich Mixed Media. Bevorzugt arbeite ich mit Kreidefarbe, aber greife auch mal zu Acryl- oder Ölfarbe, Aquarell und Pastell oder gar Alkoholtinten. Neben fertigen Farben, eperimentiere ich auch mit natürlichen Farb-/Färbetechniken.


Blumen sind immer ein zentrales Element. Da die Branche sich hier sehr weiterentwickelt hat, gibt es die schönsten präparierten und somit haltbar gemachten Blumen und Blätter. Die Farben der Naturmaterialien bleiben entweder erhalten oder sie werden gebleicht oder gefärbt. Neben gekauften Trockenblumen, trockne ich auch selbst unter Anwendung verschiedener Techniken und färbe selbst ein, um genau die Farbtöne zu erzielen, die zum Bild oder zur Skulptur passen.

"Flowers in the Hair"

Meine aktuelle Serie und die Botschaft dahinter

Als Frauen sind uns unsere Haare wichtig, oft mehr als uns lieb ist und wir zugeben wollen. In manchen Kulturen steht die Haarpracht offen im Vordergrund als die Krone der Frau. In anderen Kulturen eher unterschwellig als Teil der Selbstverwirklichung oder gar Selbstdarstellung. Wir verbringen viel Zeit mit unseren Haaren und geben manchmal viel Geld für sie aus. An einem „Bad-Hair-Day“ scheint oft alles schief zu laufen. Hin und wieder lassen wir uns unserer Haare wegen zurückhalten: „Nein, ich kann heute nicht schwimmen, ich habe gerade meine Haare gemacht.“ oder „Ich kann heute Abend nicht ausgehen, meine Haare sehen furchtbar aus.“ (oder es sind andere Äußerlichkeiten wie unser Gewicht oder Hautbild ...) Egal ob lang oder kurz, glatt und geschmeidig oder eine Lockenmähne, unsere Haare sind ein Teil von uns und gehören einfach dazu.

Während ich diese Zeilen schreibe, habe ich ganz kurze Haare. Ich hatte immer eine Hass-Liebes-Beziehung zu meinen Haaren. Wenn sie in Bestform waren, war ich glücklich mit meinen langen Wellen. Aber meistens standen sie wild ab, lagen nicht richtig, zu viel Volumen oder zu wenig, und beim Arbeiten und im Alltag kamen sie mir in die Quere, wodurch ich sie meist in einem Messy Bun trug (die Originalversion, nicht die moderne, sexy Variante). Außerdem war da tief in mir immer dieses Sich-Anpassen wolle, anderen gefallen wollen, was sich darauf auswirkte wie ich meine Haare trug. Daher habe ich es gewagt und sie abrasiert, quasi ein Neuanfang mit dem Ziel mich von diesen größtenteils selbst auferlegten Zwängen zu befreien. In dieser Phase entstand die Idee zu dieser Serie.

Blumen im Haar zu tragen ist etwas Besonders. Ein Inbild von Verbundenheit mit der Erde, mit Gott dem Schöpfer und wunderbaren Künstler, der sich all die Blumen ausgedacht hat und ein tiefes Gefühl der Freiheit. Jeder kann Blumen im Haar tragen, während Diamanten etwas für Reiche sind, kann schon das kleine spielende Mädchen einen Kranz aus Gänseblümchen im Haar tragen und sich dabei wie eine Prinzessin fühlen. Und so unterschiedlich wie jeder Mensch und seine Haare sind, so vielfältig auch die Blumen. Mit meiner Serie „Flowers in the Hair“ möchte ich die Unterschiedlichkeit jeder einzelnen Frau feiern und dir zusprechen, das du deine Berechtigung hast, so zu sein wie du bsit und das gut ist. Du musst dich keinen Zwängen hingeben, dich anpassen, irgendeiner gesellschaftlichen (meist unausgesprochenen) Norm entsprechen oder dich zurückhalten lassen, dein Leben in vollen Zügen zu leben. Schönheit ist in Imperfektion und verletzlicher Ehrlichkeit, dort, wo sich Herz und Seele entfalten können, wo wir erkennen, dass wir eines von Gottes Kunstwerken sind und kein Zufallsprodukt, wo wir unser volles Potential entwickeln. Diese Werke sollen täglich daran erinnern, unsere Haare mit Stolz zu tragen und jeden Tag in vollen Zügen zu leben.


Noch ein Nachtrag: Warum das bunte Gesicht? Ich möchte damit nicht ausdrücken, dass ich keine Hautfarbe sehe und wir doch alle „gleich bunt“ sind. Vielmehr kam mir die Idee beim Beobachten des Farbenspiels, wenn Licht auf ein Prisma trifft und in seine Bestandteile, die einzelnen Lichtfarben, geteilt wird, wodurch ein Regenbogen an Farben entsteht. Wie oft urteilen wir über andere Menschen anhand von Äußerlichkeiten, vielleicht sogar der Hautfarbe, und verpassen dabei die Schönheit, die im Verborgenen liegt? Ich bin selbst jemand, der schnell, meist unterbewusst, ein (Vor-)Urteil bildet und muss mich oft bremsen und wieder neu offen machen. Der Gedanke, dass wenn das Licht nur durch diese kleine Veränderung, etwas so wunderschön bunt erstrahlen lassen kann, hat mich gefesselt. Die Lichtfarben sind allezeit da, nur können wir sie so nicht wahrnehmen. Genauso steckt in jedem Menschen etwas Wunderschönes und man muss nur dieses Prisma  – den richtigen Blickwinkel finden, um diese Schönheit zu offenbaren.


Weitere Bilder sind in Arbeit.

 

„Jolene“ 

Junge Frau mit dunkelrotem Afro (Märchenwolle) mit Trockenblumen auf abstraktem Hintergrund mit Blattkupfer veredelt.
Auf Leinwand mit Keilrahmen 50 x 70 cm (Ränder bemalt, ohne Rahmen).
Preis: 795 €

Skulpturelle Kunstwerke

Summer Vibes

Diese drei Werke zieren den Eingangsbereich der MOSAIK Ulm. Das Motto ist „Sommer der Gemeinschaft“. Die Farben waren vorgegeben, außerdem die Symbole im letzten Bild. Das Format habe ich jeweils passend zu dem jeweiligen Ort gewählt. 

Sommer der Gemeinschaft

Der helle Holzuntergrund beim ersten Bild greift den Holzhintergrund beim größten Werk auf. Das Handlettering ist mit Kreidefarbe und Blattgold erstellt. Die Trockenblumen sind in denselben Farben eingefärbt. Passend zum Sommer ist ein Hauptelement Palmblätter.

Hang loose

Der Kranz ist das Kleinste der drei Werke und greift neben den Sommerfarben die Sommersymbole auf. Solche Werke, die Handlettering, Kunst und Trockenblumen vereinbaren kann ich passend z. B. zum Corporate Design und natürlich der Umgebung erstellen.

Hängende Arrangements

Neben Skulpturen mit Trockenblumen für die Wand sind natürlich auch hängende Arrangements möglich. Hierfür inspiziere ich gerne die Aufhängemöglichkeiten vor Ort. Sehr beliebt sind Wolken aus Pampasgras oder Cotinus, natürlich sind auch hier farbige Akzente möglich. Mit der richtigen Beleuchtung ein außergewöhnliches Highlight über einem Tisch oder eine Theke.

Handlettering

Wie ihr in einigen Bildern bereits sehen können, verwende ich gerne Schriftzüge in meinen Kunstwerken, Kränzen etc. Ich finde das eine ästhetische Art eine Botschaft miteinzubinden. Meist verwende ich Pinsel und Farbe, da ich das Handlettering auf Untergründe wie Holz und Stoff auftrage. Aber auch Federhalter und Tinte oder Brushpens verwende ich gerne für Kalligraphie auf Papier. Wenn ihr Bedarf an schöner Schrift für Namenskärtchen, Anhänger etc. habt. Stellt mir gerne eine Anfrage hierzu.

Ich betreibe einen kleinen, aber feinen Online-Shop über Etsy. Dort findet ihr handgemachte Produkte der Kategorien Hochzeit und Home Decor. Mein Fokus liegt auf personalisierten Produkten, z. B. handbemalte Babyboxen oder Trockenblumenringe mit Handlettering. Schaut doch mal vorbei!

Skulpturen für die Wand aus Naturmaterialien, ob in (abgewandelter) Kranzform oder eine ganz freie Form. Eine Wandskulptur kann auch zwei Meter lang sein. Solche Skulpturen fertige ich am liebsten auf Auftrag an, da ich dann den zukünftigen Platz vorher begutachten kann und die Trockenblumen farblich an die Umgebung anpassen.
Bei Interesse, nimm Kontakt auf und wir besprechen Details und Preise.

Blumenhaarkränze sind eine persönliche Leidenschaft. Blumen im Haar vermitteln ein bestimmte Gefühlslage von Freiheit und Naturverbundenheit. Jeder kann Blumen im Haar tragen und ich finde eine passende Lösung zu jedem Stil. In meinem Etsy-Shop findet ihr einige fertige Haarkränze, gerne könnt ihr aber auch einen individuellen bestellen.

Eukalyptusringe: Ein Trend, der uns hoffentlich noch lange erhalten bleibt, denn egal ob ihr einen skandinavischen Einrichtungsstil habt oder eher boho etc., ein Eukalyptusring passt immer. Die Ringe fertige ich mit präpariertem, gefärbtem Eukalyptus, dieser ist lange Zeit haltbar. Dazu Handlettering auf Baumwollstoff oder einen Holz-Lasercut mit eurem Lieblingswort oder kurzem Zitat. Für mehr Optionen, schaut in meinem Etsy-Shop vorbei!

Die Kombination von Handlettering im Kranz ist einfach schön, daher gibt es das natürlich auch mit Trockenblumen. Da die Personalisierungsmöglichkeiten hier nochmal größer sind als bei den Eukalyptusringen, habe ich dies nicht als Produkt in meinem Shop. Schreibt mich aber einfach an und ich kann euch die Möglichkeiten und Preise nennen.

Die beliebten Andenkenboxen sind ein tolles Geschenk für Eltern, die schon alles an Ausstattung haben. Die schöne Kieferbox mit Griffmulden und Klappdeckel hat etwa A4-Größe und bietet eine tolle Aufbewahrungsmöglichkeit für eure schönsten Erinnerungen, von den Ultraschallbildern zum Krankenhaus-Armband u. v. m. Natürlich könnt ihr sie personalisieren lassen mit Namen, Geburtsdaten und eurem Wunschmotiv. Auf Wunsch bemale ich auch passende Namensschilder, Messlatten und Spielzeugboxen.

yellowchair Kreidefarbe

 
Die matte Kreidefarbe ist hochdeckend und atmungsaktiv. Sie ist mineralisch und vielseitig einsetzbar. Frei von Schadstoffen (VOC), auf Wasserbasis und Co2-neutral in Deutschland produziert ist yellowchair Kreidefarbe unbedenklich für Mensch und Umwelt.

Verfügbar in 36 Farbtönen (Farbkarte) und natürlich auch untereinander mischbar. Ich nutze yellowchair nun seit fünf Jahren und liebe die Verarbeitung und dadurch, dass die Farbe schadstofffrei ist, kann sie unbedenklich im Kinderzimmer eingesetzt werden und wer wie ich beim kreativen Schaffen immer überall Farbe abkriegt, muss sich auch keine Gedanken machen.

Die Kreidefarbe könnt ihr bei mir kennen- und liebenlernen. Aktuell habe ich noch keinen Vorrat zum Direktkaufen vor Ort, aber ich bestelle gerne für euch. Natürlich könnt ihr auch einen Workshop rund um Kreidefarbe buchen, ob die Gestaltung von Schildern, Möbeln oder Wandgemälden. 

Kreidefarbe auf Textilien

Ich nutze Kreidefarbe längst für so ziemlich alles. Denn Kreidefarbe ist nicht nur eine Alternative zu klassischem Lack, sondern eröffnet ganz neue kreative Möglichkeiten. Gerade auch beim Upcycling alter Möbel und der Wandgestaltung sind die Techniken vielfältig: Einsatz von Wachs oder Salz, Farbverläufe, Farblayering oder Kontrastschichten, Serviettentechnik, Wet Distressing, Dry-Brush-Methode, Schablonieren, White Wash, Dripping, um nur ein paar zu nennen.


Da ich mit Kreidefarbe und ihren Eigenschaften gut vertraut bin, war es eine natürliche Konsequenz diese auch in der Kunst auf der Leinwand einzusetzen. Auch bei der Gestaltung von Textilien greife ich gerne zu Kreidefarbe, mit Hilfe eines Bindemittels und Fixieres sind die Textilien nach Fertigstellung auch in der Maschine im Schongang waschbar. Ich bemale Jeans- und Lederjacken, Hosen, Schuhe (Chucks, Vans), Rucksäcke und Taschen.